
Sprachmodelle, sogenannte LLMs, greifen immer häufiger auf Webinhalte zurück, um Informationen zu liefern, Fragen zu beantworten oder Funktionen wie Chatbots mit Leben zu füllen. Doch das Web ist für Menschen gemacht – nicht für Maschinen. Navigation, Banner, JavaScript, HTML-Kauderwelsch: Für KIs ist das oft ein Dschungel, in dem die eigentlichen Inhalte untergehen bzw. das Context […]

GitLab Issue Creator ist eine neue Erweiterung aus dem Hause VisionConnect für Mozilla Thunderbird, mit der aus einer eingegangenen E‑Mail direkt ein GitLab‑Ticket (Issue) erstellt werden kann.

Der standardisierte Einsatz einer sogenannten security.txt-Datei kann dazu beitragen, bei Sicherheitsvorfällen die verantwortlichen Stellen effizient zu erreichen.

Mit zunehmender Bedrohung der eigenen Webpräsenz bietet die Multifaktor-Authentifizierung eine gute Absicherung gegen Angriffe.

In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz etablieren sich KI-Agenten zunehmend als entscheidende Werkzeuge für die Prozessautomatisierung in Unternehmen. Was genau hinter diesem Konzept steckt und wie es traditionelle Arbeitsabläufe transformiert, möchte ich in diesem Artikel näher beleuchten.

Das seit Oktober 2024 veröffentlichte LTS Release ist wieder einmal ein guter Grund für uns einen ersten Blick auf die wesentlichen Neuerungen des TYPO3 CMS zu werfen.

Ab dem 28. Juni 2025 sollen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, ihre Webinhalte barrierefrei bereitstellen. Was das bedeutet, welche Folgen und Vorteile dieses für Ihre Website hat, wollen wir hier einmal näher betrachten.

Mit der CSP (Content Security Policy) ist es technisch möglich, die Website über den Browser vor dem Eindringen von Schadcode durch Cross-Site-Scripting (XSS) zu schützen.

Bislang liefert TYPO3 Bilder im JPEG Format aus, die im internen Editor geändert wurden. Das ändert sich mit TYPO3 v13.