Kontrast
Dierekt zum Inhalt
VisionConnect Blog / Content Management Systeme

TYPO3 Handbuch – Das Anlegen und Ändern von Seiten

16. März 2017
TYPO3 Handbuch Teil 2: Das Anlegen und Ändern von Seiten

In TYPO3 bildet eine Seite den Container für Inhalte, die darauf abgelegt werden. Hier beschreiben wir die Anlage und Bearbeitung von Seiten unter TYPO3 v 8.

Kriterien für die Bewertung von Social Media Automatisierungslösungen in TYPO3

  1. Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Einrichtung und Bedienung?
  2. Unterstützte Plattformen: Welche Social Media Plattformen werden unterstützt?
  3. Integrationstiefe: Wie gut ist die Integration in den TYPO3-Workflow?
  4. Planungsfunktionen: Welche Möglichkeiten gibt es für zeitgesteuerte Veröffentlichungen?
  5. Anpassbarkeit: Können Beiträge plattformspezifisch angepasst werden?
  6. Medienunterstützung: Wie gut werden Bilder, Videos und andere Medien unterstützt?
  7. Analytics: Gibt es Funktionen zur Erfolgsmessung?
  8. Kosten und Lizenzierung: Welche Kosten fallen an?
  9. Support und Dokumentation: Wie gut ist die Unterstützung?
  10. Skalierbarkeit: Eignet sich die Lösung für kleine und große Projekte?

1. Einleitung

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Präsenz auf Social Media Plattformen für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar geworden. Die regelmäßige Veröffentlichung von relevanten Inhalten auf verschiedenen Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und anderen kann jedoch zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein.

TYPO3, eines der führenden Enterprise Content Management Systeme, bietet verschiedene Möglichkeiten, um den Prozess der Social Media Veröffentlichung zu automatisieren und zu optimieren. Diese Automatisierung ermöglicht es Marketing-Teams und Content-Erstellern, ihre Reichweite zu maximieren, während sie gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen.

Die Vorteile der Automatisierung von Social Media Veröffentlichungen sind vielfältig:

  • Zeitersparnis: Reduzierung des manuellen Aufwands für das Posten auf mehreren Plattformen
  • Konsistenz: Gewährleistung einer einheitlichen Markenpräsenz über alle Kanäle hinweg
  • Optimales Timing: Veröffentlichung zu den Zeiten, zu denen die Zielgruppe am aktivsten ist
  • Effizienzsteigerung: Mehr Reichweite mit weniger Ressourcen
  • Messbarkeit: Bessere Nachverfolgung und Analyse der Performance

In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Automatisierung von Social Media Veröffentlichungen mit TYPO3 geben, ohne dabei zu technisch zu werden. Wir richten uns dabei an Marketing-Teams und Content-Ersteller, die TYPO3 als ihr Content Management System nutzen und ihre Social Media Strategie optimieren möchten.

2. Überblick: Social Media Automatisierung mit TYPO3

Grundlegende Konzepte

Die Automatisierung von Social Media Veröffentlichungen mit TYPO3 basiert auf dem Grundprinzip, dass Inhalte, die im Content Management System erstellt werden, automatisch oder halbautomatisch auf verschiedenen Social Media Plattformen geteilt werden können. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen:

  1. Direkte Veröffentlichung: Neue Inhalte werden sofort nach der Veröffentlichung auf der Website auch auf Social Media geteilt
  2. Geplante Veröffentlichung: Inhalte werden zu vordefinierten Zeiten auf Social Media geteilt
  3. Kuratierte Veröffentlichung: Inhalte werden für Social Media aufbereitet und dann automatisch veröffentlicht
  4. Wiederholte Veröffentlichung: Bestehende Inhalte werden nach einem festgelegten Zeitplan erneut geteilt

Native Funktionen vs. Erweiterungen

TYPO3 selbst bietet keine nativen Funktionen für die direkte Veröffentlichung auf Social Media Plattformen. Stattdessen werden diese Funktionalitäten durch Erweiterungen (Extensions) bereitgestellt, die das Grundsystem erweitern. Diese Erweiterungen können aus dem offiziellen TYPO3 Extension Repository (TER) oder von Drittanbietern bezogen werden.

Die Erweiterungen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  1. Direkte Social Media Erweiterungen: Diese integrieren sich direkt in TYPO3 und kommunizieren über APIs mit den Social Media Plattformen
  2. Brücken-Erweiterungen: Diese verbinden TYPO3 mit externen Social Media Management Tools wie Hootsuite, Buffer oder Sprout Social

Workflow-Integration

Ein entscheidender Aspekt bei der Automatisierung ist die nahtlose Integration in den bestehenden Content-Workflow. In einem typischen TYPO3-Workflow könnte die Social Media Automatisierung wie folgt aussehen:

  1. Redakteur erstellt oder aktualisiert Inhalte in TYPO3
  2. Bei der Speicherung oder Veröffentlichung wird eine Option zur Social Media Veröffentlichung angeboten
  3. Der Redakteur kann plattformspezifische Anpassungen vornehmen (z.B. unterschiedliche Texte für Twitter und LinkedIn)
  4. Der Beitrag wird entweder sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt auf den ausgewählten Plattformen veröffentlicht
  5. Statistiken zur Performance werden gesammelt und in TYPO3 oder einem verbundenen Analytics-Tool angezeigt

Diese Integration ermöglicht es, Social Media als natürliche Erweiterung des Content Management Prozesses zu behandeln, anstatt als separate Aufgabe.

3. Verfügbare Lösungen für TYPO3

Native TYPO3-Funktionen

Wie bereits erwähnt, bietet TYPO3 selbst keine eingebauten Funktionen für Social Media Veröffentlichungen. Es verfügt jedoch über robuste APIs und Hooks, die es Erweiterungen ermöglichen, sich nahtlos in das System zu integrieren.

Beliebte Erweiterungen

Hier sind einige der beliebtesten TYPO3-Erweiterungen für Social Media Automatisierung:

1. Social Media Publisher

Diese Erweiterung ermöglicht die direkte Veröffentlichung von TYPO3-Inhalten auf verschiedenen Social Media Plattformen. Sie bietet:

  • Unterstützung für Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram und Pinterest
  • Zeitgesteuerte Veröffentlichungen
  • Individuelle Anpassung der Beiträge für jede Plattform
  • Vorschaufunktion
  • Einfache Integration in den Backend-Workflow

2. Social Feed

Social Feed konzentriert sich auf die Aggregation und Anzeige von Social Media Feeds auf der TYPO3-Website, bietet aber auch Funktionen zum Teilen von Inhalten:

  • Bidirektionale Integration mit Social Media
  • Automatisches Teilen neuer Inhalte
  • Anpassbare Templates für verschiedene Plattformen
  • Caching-Mechanismen für bessere Performance

3. News Social

Diese Erweiterung ist speziell für die beliebte TYPO3 News-Erweiterung konzipiert und ermöglicht das automatische Teilen von News-Einträgen:

  • Nahtlose Integration mit der News-Erweiterung
  • Plattformspezifische Vorlagen
  • Zeitgesteuerte Veröffentlichung
  • Unterstützung für Medienanhänge

4. Social Media Connect

Eine umfassende Lösung, die sowohl das Teilen von Inhalten als auch Social Login und andere Funktionen bietet:

  • All-in-One Social Media Integration
  • Erweiterte Planungsfunktionen
  • Analytics und Reporting
  • Unterstützung für A/B-Tests

Drittanbieter-Integrationen

Neben den direkten TYPO3-Erweiterungen gibt es auch Möglichkeiten, TYPO3 mit etablierten Social Media Management Tools zu verbinden:

1. Buffer Integration

Buffer ist ein beliebtes Tool für die Planung von Social Media Beiträgen. Die Integration mit TYPO3 ermöglicht:

  • Automatisches Senden neuer Inhalte an Buffer
  • Nutzung der fortschrittlichen Planungsfunktionen von Buffer
  • Zugriff auf Buffer-Analytics innerhalb von TYPO3

2. Hootsuite Connector

Hootsuite ist eine umfassende Social Media Management Plattform. Die TYPO3-Integration bietet:

  • Direkte Veröffentlichung von TYPO3 zu Hootsuite
  • Nutzung des Hootsuite-Dashboards für die Verwaltung
  • Zugriff auf die umfangreichen Analytics-Funktionen

3. Zapier-Verbindung

Zapier ermöglicht die Verbindung von TYPO3 mit Hunderten von anderen Diensten, darunter auch Social Media Plattformen:

  • Flexible Automatisierungen über Zapier
  • Keine Programmierkenntnisse erforderlich
  • Anpassbare Workflows

4. Einrichtung und Konfiguration

Grundlegende Schritte zur Einrichtung

Die Einrichtung einer Social Media Automatisierungslösung für TYPO3 folgt in der Regel diesen Schritten:

  1. Installation der Erweiterung: Über den Extension Manager oder Composer
  2. Grundkonfiguration: Festlegung allgemeiner Einstellungen wie Standard-Vorlagen und Verhaltensweisen
  3. Verbindung mit Social Media Plattformen: Einrichtung der API-Verbindungen zu den verschiedenen Plattformen
  4. Konfiguration der Inhaltstypen: Festlegung, welche TYPO3-Inhaltstypen für Social Media freigegeben werden können
  5. Anpassung der Vorlagen: Erstellung plattformspezifischer Vorlagen für verschiedene Inhaltstypen
Über den/die Autor*in

Markus Söth

Vom Kaufmann über die Landschaftsarchitektur gestalte ich nun den großen Garten des Internets. Für die VisionConnect GmbH arbeite ich im Webdevelopment Bereich an den Möglichkeiten und Visionen des digitalen Zeitalters. Für Marketing und Innovation bin ich immer zu haben und stehe mit meinen Erfahrungen unseren Kunden bei ihren Projekten zur Seite.
Mehr Beiträge im VisionConnect-Blog

… passend zum Thema.