Mit dem Aufkommen von KI-Assistenten wie ChatGPT, Copilot & Co. erlebt das Suchverhalten der Nutzer gerade einen Umbruch: Statt klassischer Keywords in Suchmaschinen geben viele Nutzer heute direkte Fragen an AI-Modelle – und lassen sich Antworten generieren, die sie dann weiterklicken oder nutzen.
Das heißt: Ein Teil des Web-Traffics entsteht nicht mehr über organische Suchmaschinenanfragen, wie gewohnt. Die Folge: Unsere SEO-Strategien und das Tracking müssen sich anpassen.
Wie viele Besucher kommen eigentlich über AI-Assistenten zu meiner Website? Welche Wege nehmen sie, was machen sie dann? Und: Wie kann ich das in meinem Analytics-Tool (z. B. Matomo) sauber erfassen und analysieren?
Matomo bietet in der aktuellen Version 5.5.0 die Möglichkeit der Erfassung von direkten AI Zugriffen in dem „Referrer Channel Type: AI Assistant“
Warum AI-Traffic ein eigenes Thema ist
Mit der Einführung des „Referrer Channel Type: AI Assistant“ in Matomo können nun Besuche erfasst werden, die durch KI-Assistenten initiiert wurden (z. B. ChatGPT, Copilot, Gemini, Claude, Le Chat, Meta AI, iAsk, Perplexity, usw.).
Das bedeutet konkret:
- Der Traffic, der früher unter „Referral“, „Direct“ oder anderen Quellen lief, kann ab der Matomo Version 5.5.0 als AI Assistant ausgewiesen werden.
- So wird sichtbar, welchen Anteil dieser neue Kanal am Gesamttraffic hat.
- Das hilft, Entscheidungen zu treffen: Sollten z. B. Inhalte stärker darauf ausgerichtet werden, dass sie via KI empfohlen werden?
Wichtig: Dieses Kanal-Label gilt nur für Daten, die ab der Version 5.5.0 in Matomo erfasst werden. Historische Besuche bleiben unter ihren alten Kategorien.
Die Matomo-Reports, mit denen AI-Traffic analysiert werden kann
Matomo erlaubt, die Besuche aus dem AI-Assistant-Kanal in verschiedenen Report-Bereichen zu prüfen:
Akquisitions Reports
In Akquisition > Übersicht steht jetzt eine eigene Zeile für AI Assistant zur Verfügung. So kann Traffic aus diesem Kanal mit klassischen Quellen wie Suchmaschinen, Social Media oder Kampagnen verglichen werden.

Unter Akquisition > Alle Kanäle werden detaillierte Kennzahlen nach Kanaltyp angezeigt. Der AI Assistant-Verkehr wird mit den anderen Kanaltypen angezeigt.

Zusätzlich gibt es einen spezifischen Report unter Akquisition > AI Assistants, in dem bspw. Gesamtbesuche, Zielkonversionen oder die Entwicklung über die Zeit (Row Evolution) eingesehen werden können.
Besucher Reports auswerten
Besucherprofile
- In Besucher > Besucher Log kann eingesehen werden, welche einzelnen Sitzungen (Sessions) über KI-Assistenten gekommen sind – der Referrer ist explizit markiert.
- Im Besucherprofil steht jetzt die Information zur Verfügung, wenn der Besuch über die Verwendung einer KI erfolgte.

Nutzerverhalten
Unter Verhalten > Transitionen kann nachvollzogen werden, wie Besuche, die über KI-Assistenten starteten, sich innerhalb der Website weiterbewegt haben.

Segmente anpassen
Mit der Bedingung „Channel Type Is ai
“ können in allen Matomo-Berichten nur jene Sitzungen isoliert werden, die von KI-Assistenten kamen. Somit lassen sich diese mit anderen Kanälen vergleichen.

Worauf geachtet werden muss
- Diese neue Funktion („AI Assistant“ als Kanal) ist aktuell ab der Version 5.5.0 verfügbar.
- Da historische Daten weiterhin unter alten Kategorien geführt werden (Referral, Direct etc.), sollte ein Zeitvergleich (Vorher/Nachher) mit Vorsicht betrachtet werden.
- Der neue Kanal funktioniert nur, wenn der Besuch über die bekannten AI-Referrer-Mechanismen identifiziert werden kann. Es kann sein, dass manche KI-gestützte Zugriffe weiterhin „unsichtbar“ bleiben, wenn der Referrer nicht klar zuordenbar ist.
Unsere Empfehlungen
- Segmentierung aktiv nutzen: Anlage des Segments „Channel Type Is AI“ und regelmäßige Vergleiche, wie sich das Verhalten dieser Besuchergruppe von anderen unterscheidet (Verweildauer, Absprungraten, Konversionen).
- Content strategisch ausrichten: Wenn KI-Traffic signifikant wächst, lohnt es sich zu prüfen, ob Inhalte bzw. Antworten, die typischerweise von KI ausgegeben werden, im Auftritt abgedeckt sind – z. B. FAQ-Seiten, präzise Antworten, strukturierte Daten.
- Monitoring & Anpassung: Wie entwickelt sich dieser Kanal (Anteil am Gesamttraffic, Performance etc.)? Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um SEO-Strategien und Content-Planung kontinuierlich zu adaptieren.
- Nicht blind vertrauen: Wie bei jedem neuen Kanal gilt: Daten prüfen, plausible Muster erkennen, manuelle Plausibilitätschecks einbauen – gerade in der Anfangsphase.
Mit der Etablierung von KI-Assistenten als Empfehlungssysteme eröffnet sich eine neue Dimension in der Traffic-Generierung und Analyse. Wer frühzeitig reagiert, lernt schneller, welche Inhalte durch KI stark empfohlen werden, und kann seine Strategie dementsprechend anpassen.
Weitere Infos unter Matomo
https://matomo.org/faq/reports/how-to-track-and-analyse-traffic-from-ai-assistants-like-chatgpt-in-matomo-reports/
Hinweis: Der Artikel wurde mit Hilfe von KI optimiert